Das schriftstellerische Werk von Franziska Hager umfasst Prosa, Dramen, Lyrik und eine umfangreiche ethnologische Studie über das Brauchtum im Chiemgau. Die historisch verifizierbare Quellenlage über den Werde- gang von Franziska Hager ist eher dünn und wurde bereits zu ihren Lebzeiten durch eine gewisse Legenden- bildung, die sich um ihre Person rankt, überlagert. Maßgeblich dazu trägt das frühe autofiktionale Werk „Die Schulmeisterkinder“ bei, das oft als reiner Tatsachen- bericht gelesen wurde. Diese Mischung aus belegbaren Fakten, Originalzitaten aus ihren Werken und den über- lieferten Aussagen von Zeitgenossen liegt der als offene Collage konzipierten Ausstellung zugrunde. Anliegen der Ausstellung ist es anhand von Dokumenten, Bildern, Fotografien, Auszügen aus dem schriftstellerischen Werk und historischen Zeugnissen der Alltagskultur, die Biografie einer regional bekannten Schriftstellerin in den Kontext ihrer Zeit zu stellen und dabei Widersprüche und Leerstellen zuzulassen. Das dadurch entstehende vielschichtige Bild der Vergangenheit mag zu einer Auseinandersetzung mit Fragestellungen zu unserer Gegenwart anregen und beitragen.
SIEHE DA, EINE FRAU!
Die Traunsteiner Schriftstellerin Franziska Hager im Spiegel ihrer Zeit

2024
SIEHE DA, EINE FRAU! Die Traunsteiner Schriftstellerin Franziska Hager im Spiegel ihrer Zeit
Kontakt
Ludwigstraße 12, 83278 Traunstein, Deutschland
entfernt
|
Begleitprogramm mit Katharina Friedrich (Historischer Verein)
Museumspädagogische Ausstellungsrundgänge mit Quiz und Bilderrätsel für Schulklassen aller Altersstufen sowie mediendidaktische Vertiefungs- angebote für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe sind auf Anfrage auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.
Bitte Termin vereinbaren.
Flyer
Vergangene Termine
Ausstellungsrundgänge mit Stefan Schuch (Historischer Verein) und Judith Bader (Städtische Galerie)
Ausstellungsrundgänge mit Stefan Schuch (Historischer Verein) und Judith Bader (Städtische Galerie)
Ausstellungsrundgänge mit Stefan Schuch (Historischer Verein) und Judith Bader (Städtische Galerie)
VERNISSAGE
GRUßWORTE:
Christian Hümmer, Oberbürgermeister
Gernot Pültz , 1. Vorsitzender Historischer Verein
EINFÜHRUNG:
Stefan Schuch, Stellvertretender Vorsitzender Historischer Verein