| Preisinformation | Zahlungskonditionen: Eintritt: € 26,00 |
| Quelle | TOURDATA |
Musiksommer: Mia Pecnik
Die Veranstaltung
"Klavierrecital"
Klassik
Erstmals in Bad Schallerbach zu Gast: Die junge kroatische Pianistin Mia Pecnik, die mit über 80 ersten und Sonderpreisen bei nationalen und internationalen Wettbewerben auf der ganzen Welt ausgezeichnet wurde!
Mia Pecnik: Klavier
Eintritt: € 26,00
Karten im Büro der Vitalwelt-Touristinfo Bad Schallerbach 07249/420710, tickets@musiksommerbadschallerbach.at oder Ö-Ticket erhältlich.
http://www.musiksommerbadschallerbach.at/
Mia Pecnik
Mia Pecnik ist eine kroatische Pianistin und Studentin an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln in der Klasse von Prof. Andreas Frölich. Seit 2017 perfektioniert sie ihr Spiel auch an den Talent Music Master Courses – University of Music in Brescia, wo sie mit renommierten Pianisten und Pädagogen arbeitet. Ihre musikalische Ausbildung begann sie an der Musikschule Vatroslav Lisinski in Zagreb. Während ihrer Schulzeit war sie Stipendiatin der Stadt Zagreb für herausragende Leistungen.
Sie ist Preisträgerin der wichtigsten kroatischen Auszeichnungen für junge Musiker, darunter The Young Musician of the Year Award der Zagreber Philharmonie (2019) und der Ivo Vuljevic Preis für die beste junge kroatische Musikerin (2020). Im Rahmen des 45. Samoborer Musikherbstes gewann sie den Preis der Stadt Samobor sowie den Preis des Kroatischen Komponistenverbandes. 2022 wurde sie zur Siegerin des Zyklus für junge Musiker „Maestro Vinko Lesic“ gekürt. Bei nationalen Wettbewerben gewann sie sowohl solistisch als auch kammermusikalisch erste Preise und sie ist mehrfache Preisträgerin des Oscar des Wissen, der vom kroatischen Ministerium für Wissenschaft und Bildung an die besten Schüler des Landes vergeben wird. Darüber hinaus wurde sie mit dem Preis der Stadt Sveta Nedelja für besondere Leistungen im Bereich der Musikkultur ausgezeichnet.
Bei internationalen Wettbewerben auf der ganzen Welt gewann sie über 80 erste und Sonderpreise, darunter César Franck in Brüssel, Ciudad de Leganés in Madrid, Danubia Talents in Budapest, EPTA-Wettbewerb in Belgien, Debut International Piano Competition in New York, Ars Nova in Triest und Piano Talents in Mailand. Sie nahm am Cleveland-Klavierwettbewerb in Paris, dem Telekom Beethoven-Wettbewerb in Bonn, dem Paderewski-Wettbewerb in Polen sowie dem Liszt Utrecht Wettbewerb in den Niederlanden teil.
Sie war Stipendiatin der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung, die sie nach einem erfolgreichen Vorspiel in den Konzertzyklus „Best of NRW“ aufnahm, was ihr in der Saison 2022/2023 13 Solo-Rezitale ermöglichte.
Mit Orchester trat sie rund 30 Mal auf, ihr Debüt gab sie im Alter von 11 Jahren, mit 15 Jahren spielte sie erstmals mit der Zagreber Philharmonie unter der Leitung von Maestro Pavle Dešpalj. Mit diesem Orchester konzertierte sie auch in Kuwait, in der Accademia di Santa Cecilia in Rom sowie in Zagreb, unter anderem im Kroatischen Nationaltheater und fünfmal im Vatroslav Lisinski Konzertsaal. Zudem trat sie mit dem Symphonieorchester des Kroatischen Nationaltheaters in Osijek, zweimal mit dem Bazzini Consort Orchester in Brescia, mit dem Young Symphony Orchestra in Oppeln (Polen), mehrmals mit dem Master Orchestra in Verona und Brescia, dreimal mit den Zagreber Solisten sowie mit dem Symphonieorchester des Kroatischen Rundfunks (HRT) im Finale des Eurovision Young Musicians Wettbewerbs auf. 2020 spielte sie mit dem Festivalorchester des St. Markus Festivals. 2021 konzertierte sie mit der Krakauer Philharmonie, 2022 mit dem Mihail Jora Philharmonic Orchestra of Bacau beim Città di Cantù Festival in Italien und 2023 mit der Zagreber Philharmonie beim Festival „Dora Pejacevic“, wo sie deren Klavierkonzert in g-Moll aufführte.
Solistisch trat sie bei zahlreichen Festivals auf, darunter die Notting Hill Concert Series in London, das American Fine Arts Festival in der Carnegie Hall in New York, das Herbst Theatre in San Francisco, Danubia Talents in Budapest, Young Artists in Kraków, Gorczycki Festival, Filharmonia Slaska in Kattowitz, Chopinfest October Echoes in Belgrad, MuseArt in Bukarest, Marbella Music Festival in Spanien, das Opening Concert des IV. Piano Competition City of Vigo in Spanien, Zagreb – City of Female Artists in Triest, Palermoclassica Festival auf Sizilien, Klavier Festival Ruhr in Deutschland, Open Chamber Festival in Dortmund im Orchesterzentrum NRW, Salle Cortot in Paris, das 69. Split Summer Festival, Szene Amadeo, das Epidarius Festival in Cavtat, das Pianoloop Festival in Split, Zvjezdano ljeto in Karlovac, die 46. Samoborer Musikherbst, die Konzertsaison 2021/2022 in Zadar sowie die Konzertsaisons 2022, 2023 und 2024 in Osijek, den Zyklus für junge Musiker Jakov Gotovac in Split, Un fiume di note – Musicae in Opatija und Gorizia, Svetislav Stancic Pleyel in Zagreb sowie das Lisianum Art Festival.
Sie besuchte regelmäßig Meisterkurse bei angesehenen Pianisten und Pädagogen wie Andrzej Jasinski, Piotr Paleczny, Ewa Poblocka, Dang Thai Son, Jacques Rouvier, Eugen Indjic, Yurij Kot, Milana Chernyavska, Norma Fisher, Pavel Gililov, Vladimir Ovchinnikov, Natalia Trull, Konstantin Bogino, Igor Lasko, Vladimir Viardo, Yuri Bogdanov, Lev Natochenny, Grigory Gruzman, Dmitri Alexeev, Ashley Wass und Ruben Dalibaltayan.
Mit der Cellistin Petra Kušan und der Geigerin Eva Mach ist sie Mitglied des Samobor Piano Trio, das trotz seiner erst kurzen Bestehenszeit bereits erfolgreiche Auftritte in Samobor, Zagreb auf der Szene Amadeo und in Wien verzeichnen kann.
Sie machte Aufnahmen für den Kroatischen Rundfunk HRT, das ungarische Fernsehen und RTL. 2022 nahm sie mit der Zagreber Philharmonie unter der Leitung von Maestro Jan Latham-Koenig das Klavierkonzert in g-Moll von Dora Pejacevic für Croatia Records auf. Neben zahlreichen Auftritten plant sie in diesem Jahr als Gewinnerin des Recording Prize Competition Brescia die Aufnahme eines Solo-Albums in Italien sowie die Aufnahme der CD „In modo Croatico“ mit dem Samobor Piano Trio.
Programm
Bach/Marcello
Concerto in D minor BWV 974
N. Medtner
Sonata Reminiscenza op. 38
F. Chopin
Ballade in F major, op. 38
Nocturne op. 27 no. 1
Ballade in F minor, op. 52
A. Ginastera
Danzas Argentinas op. 2
M. Ravel
La valse
Allgemeine Info
* Die Abendkasse öffnet 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
* Der Einlass startet ca. 45 Minuten vor Beginn.
* NEU: Nummerierte Sitzplatzbuchung via oeticket
Kartenverkauf
Bitte beachten Sie, dass reservierte Karten bezahlt werden müssen!
oeticket: www.oeticket.com
Outlets: Trafiken, Kartenbüros, Tourismusinfos, Mediamärkte, etc.
Buchungen über die Musiksommer-Website werden mit oeticket abgewickelt: www.musiksommerbadschallerbach.at
Vitalwelt
tickets@musiksommerbadschallerbach.at
Promenade 2, 4701 Bad Schallerbach
+43 7249 420 710
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 9:00 - 17:00
Samstag: 9:00 - 12:00
(ausgenommen Feiertage)
Ermäßigungen
Halbpreis-Pass
Besonders für Dauerpublikum aus der Region, ganzjährig gültig. Um nur € 35,00 können Sie Ihren persönlichen Halbpreis-Pass für 2026 erwerben, der für sehr viele Veranstaltungen gilt! Ausgenommen sind Veranstaltungen mit Agenturbeteiligung sowie Konzerte, die ansonsten wirtschaftlich nicht durchzuführen wären.
OÖN-Card
15% Ermäßigung
OÖ Seniorenbund und OÖ Pensionistenverband
€ 2,00 Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen.
Vitalwelt Gästekarte
50% Ermäßigung im Vorverkauf nur bei persönlicher Meldung im Vitalwelt-Büro.
Ö1 Club
10% Ermäßigung
Weitere
50% Ermäßigung für Kinder, Jugendliche, Studierende und Menschen mit Beeinträchtigungen.
Für Schüler:innen des Oö. Landesmusikschulwerks unter 18 Jahren gilt der Einheitspreis von € 5,00 bei Nennung von Musikschule und Lehrperson.
Kontakt
|
Promenade 2, 4701 Bad Schallerbach, Österreich
entfernt
|
|
| +43 7249 42071 | |
| info@atrium-badschallerbach.at | |
| atrium-badschallerbach.at |





