Quelle | TOURDATA |
80 JAHRE BEFREIUNG
2025
Die Veranstaltung
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs riefen die Steyrer Künstler Johannes Angerbauer-Goldhoff und Andreas Schoenangerer zu einem internationalen Open Call auf. Künstler:innen waren eingeladen, sich mit diesem historischen Wendepunkt und seiner Bedeutung für die Gegenwart auseinanderzusetzen. Der Ruf hallte weit – zahlreiche Kunstschaffende aus dem In- und Ausland folgten ihm mit ihren Arbeiten. Die daraus entstandene Ausstellung ist von 12. Juni bis 3. September 2025 zu sehen und versteht sich als vielschichtiges Statement zur Erinnerungskultur – zur Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und einer gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft. Gezeigt werden Werke aus Malerei, Fotografie, Installation, Objektkunst und audiovisuellen Medien. Mitgewirkt haben Künstler:innen mit biografischen Wurzeln in Österreich, Syrien, England, China, Russland, dem Iran und den USA.
Vom Eintreffen der Roten Armee am 8. Mai bis zum 28. Juli 1945 war Steyr eine geteilte Stadt – ein Umstand, der sich auch symbolisch im geteilten Ausstellungszeitraum widerspiegelt. Während die Ausstellung im Dominikanerhaus durchgehend gezeigt wird, findet in der Rathausgalerie ein kuratierter Wechsel statt: Ab dem 4. September 2025 präsentieren die Wahlwienerin und gebürtige Russin Xenia Ostrovskaya sowie die US-Österreicherin Heidi Zednik ihre Installation „Colors divided, fields united“. Neben ausgewählten Arbeiten aus ihrem bisherigen Schaffen setzen sie mit dieser collageartigen Arbeit ein künstlerisches Zeichen für den Wert jedes Menschenlebens, gegen Teilung – und für Erinnerung, Würde und Versöhnung.
Die Ausstellung erstreckt sich auch auf den öffentlichen Raum, die Vitrinen und Schaukästen im Arkadengang sowie den Innenhof des Dominikanerhauses. Letzterer bildet zudem den Rahmen für den zweiten Teil der feierlichen Eröffnung, die im Programm der Rathausgalerie erstmalig abends stattfindet.
Eröffnung „Colors divided, fields united“
4. September 2025
Öffnungszeiten Rathausgalerie Steyr:
Mo, Di, Do: 8–16 Uhr
Mi, Fr: 8–12 Uhr
Nähere Informationen: https://www.human.gold/kovid21-13
Mit Unterstützung der Stadt Steyr, Kultur Steyr, dem Bildungszentrum Dominikanerhaus und dem Mauthausen Komitee Steyr.
Liste der 45 Künstlerinnen und Künstler:
ANDERS Lea, BARKHORDARI Rahele, BAUMGARTNER Christian, BRANDL Katharina, DÖLCHER Claudia, EGGER Martin, ETSCHMANN Armin, FRÖSCHL Erich, GRUBER GISLER Gabriele, HALDER Lukas, HALLER Armin, HANNAK Karin, HEIGL AnnaMaria, HOLUB Oscar, HUEMER Helene, JUNGREITHMEIER Arno, KLOOS Luise, KRAUSZ Georgina, LAIMER Veronika, LI Patrik, MARDNLI Judy, MITTERNDORFER Kurt, MORAN Renate, NÖRL Florian, OSTROVSKYA Xenia, PRAMMER Herwig, PRICE E. Donna, RADER Petra, REITER Wolfgang Maria, RUBEY Ness, SCHAGER Herbert, SCHARF MINICHMAIR Isabella, SCHIFFEL Kurt, SEYWALD Erika, SOMMERGRUBER Daniel, SPINDLER Erich, STAUFNER Martin, STEINER Thomas, WALTER Gerhard, WIESER Mara, WOESS Karin, XI Xiaoxue, ZAMANINI Zara, ZEDNIK Heidi, ZNOMENSKY Greta
Info
Kontakt
4400 Steyr, Österreich
entfernt
|
|
+43 7252 575 1345 | |
info@stadtmuseum-steyr.at |