Matthäus-Günther-Platz, 82383 Hohenpeißenberg, Deutschland
entfernt
|
|
08805/ 92010 | |
08805/ 920116 | |
auferstehung-des-herrn.hohenpeissenberg@erzbistum-muenchen.de |
Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt

Foto: Antonie Schmid, Pfaffenwinkel - Natürlich Oberbayern!

Foto: Monika Heindl, Tourismusverband Pfaffenwinkel

Foto: Monika Heindl, Tourismusverband Pfaffenwinkel

Foto: Wolfgang Ehn, Tourismusverband Pfaffenwinkel
Beschreibung
Die Doppelkirche auf dem Hohen Peißenberg umfasst die Gnadenkapelle von 1514 und die nachträglich errichtete Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt, die im Jahr 1619 fertig gestellt wurde. Um 1510 hat die Bauernschaft um Peißenberg eine Kapelle auf dem Berggipfel des Hohen Peißenberges errichtet. Der herzogliche Pfleger von Schongau, Georg von Pienzenau, spendete für die Kapelle eine hölzerne Gottesmutterfigur. Diese glich einem Gnadenbild, weshalb sich eine Wallfahrt entwickelte. Um dem Andrang gerecht zu werden, wurde die Kapelle um eine Kirche erweitert.
Kontakt
Karte
Aktivitäten in der Umgebung

- schwer