Natura 2000-Tour: Auf den Siebensteinkopf und zur Moldauquelle

Quelle: LIFE Living Natura 2000, Autor: LIFE living Natura 2000 ANL

Weg auf dem Siebensteinkopf durch den Fichtenwald
Arnika auf einer Berg-Mähwiese
Biber
Natürlicher Fichtenwald am Siebensteinkopf
Finsterauer Filz
Auerhahn lebt in lichten Wäldern.

Die Tour

Die Wanderung führt vom Nationalpark Bayerischer Wald über die Grenze nach Tschechien in den Nationalpark Šumava. Noch heute können am Schwellgraben und an der Reschbachklause die Spuren der Holztrift erkannt werden. Die Klause hat ihre eigentliche Funktion verloren. Sie wird jedoch als Kulturdenkmal erhalten, da sie für viele Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet. Die Moldauquelle ist der Ursprung der Warmen Moldau. 

Natura 2000

Biber, natürliche Fichtenwälder und die Hoochmore in den Natura 2000-Gebieten „Nationalpark Bayerischer Wald“ und „Sumava“ sind ein echtes Natura 2000-Highlight.

Geschützte Arten im Natura 2000-Gebiet

Biber prägen ihren Lebensraum durch ihre Bautätigkeit und gestalten dabei ein Mosaik an verschiedenen Lebensräumen. Sie fällen Bäume und errichten Biberdämme. So entstehen ruhige Gewässerzonen mit Laichplätzen für Fische und Nistplätzen für Wasservögel.  An den Uferzonen lichten sie das Kronendach der Bäume aus. Das dabei auch liegenbleibende Totholz bietet Insekten einen Lebensraum.

Gibt es Besonderheiten im Natura 2000-Gebiet?

Hochmoore reagieren sehr empfindlich auf Störungen und dürfen daher nicht betreten werden. Sie werden nur durch das Regenwasser gespeist, sind aber dennoch sehr nasse Lebensräume. Oft stehen in Randbereichen Moorwälder, die auf feucht-nassen, nährstoffarmen und sauren Torfen vorkommen.

Bäume in natürlichen Fichtenwälder, wie in dem FFH-Lebensraum „Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder“, stehen nicht sehr dicht. Die Sonnenstrahlen gelangen daher immer wieder auf den Boden. In diesen Bereichen entstehen Krautschichten, in denen sich eine beachtliche Tier- und Pflanzengemeinschaft mit Heidelbeersträucher, Farnarten sowie vielen verschiedene Moos- und Flechtenarten entwickeln kann. Ist der Wald nicht zu dicht, lebt hier auch das Auerhuhn.

Autorentipp

  • Gaststätten in Finsterau und Mauth

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
330 hm
Abstieg
330 hm
Tiefster Punkt 990 m
Höchster Punkt Siebensteinkopf
1261 m
Dauer
4:00 h
Strecke
12,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Wistlberg Finsterau, Buchwaldstr. 51, 94151 Mauth

Ziel

Parkplatz Wistlberg Finsterau, Buchwaldstr. 51, 94151 Mauth

Weg

Von der Haltestelle Schwellgraben aus zeigt der „Baummarder“ links in Richtung Reschbachklause den Weg. Diese Markierung begleitet die Wanderung während der gesamten Strecke. Der Weg führt durch den Wald zu einer Steinbrücke über den Reschbach, danach rechts haltend zur Reschbachklause. Frische Biberspuren können auf der rechten Seite entdeckt werden. Die Reschbachklause wird auf der Dammkrone überquert und dann geht es links auf einem Pfad bergan zur Moldauquelle. Zum Gipfel des Siebensteinkopfs wird an einer Kreuzung auf den „Sperlingskauz“ rechts abgebogen. Bei schönem Wetter kann eine Aussicht bis zu den Alpen genossen werden. Der Abstieg vom Gipfel zurück zur Kreuzung erfolgt wie der Anstieg. Nun zeigt wieder der „Baummarder“ den weiteren Weg Richtung Moldauquelle. Nach der Überquerung der Grenze beginnt der Nationalpark Šumava in der Tschechischen Republik. Über mehrere Kreuzungen führt der „Baummarder“ zur Moldauquelle. Für den Rückweg wird wieder den Markierungen über den ehemaligen Grenzort Bučina, Wiesen und Wälder, den Teufelsbach bis zum Ausgangspunkt gefolgt. Ein Bus transportiert die Wanderer zurück zum Parkplatz.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Finsterau-Bus (Linie 603) Haltestelle Schwellgraben

Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com

Waldbahn und Igelbus (Igelbus fährt von Mai bis Ende Oktober)

Anfahrt

Auf der Nationalparkstraße bis Finsterau, durch den Ort hindurch dann kommt links an der Straße der Parkplatz Wistlberg

Parken

P&R Parkplatz in Spiegelau und Weiterfahrt mit dem Igelbus.

Bei Anreise mit dem eigenen PKW besteht Parkmöglichkeit beim Parkplatz Wistlberg nach Finsterau.

Weitere Informationen

Die Touren werden unter dem Motto "Ganz meine Natur" im Rahmen des Projekts LIFE living Natura 2000 vom Nationalpark Bayerischer Wald:  

Ganz meine Natur

Nationalpark Bayerischer Wald

Steckbrief zum Natura 2000-Gebiet:

6946-301 Nationalpark Bayerischer Wald (FFH-Gebiet)

 Weitere Links:

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald - Tourismus

Ausrüstung

Wandertaugliche Bekleidung, Wechselkleidung, wind- und wasserdichte Jacke, Rucksack, Schuhe mit stabiler, rutschfester Profilsohle, Handy, Sonnencreme und Lippenschutz, Taschentücher, Taschenmesser, Erste-Hilfe-Set, ausreichend Wasser (mindestens 1 l pro Person), Brotzeit, Geld

Sicherheitshinweise

  • Für den Besuch der Moldauquelle sollte man einen Ausweis dabei haben.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V