Der europäische Kolonialismus und die Islamische Welt

Rathaus - Trauzimmer

Mi
10. Dez
2025
Beginn
19:00
Ende
20:30
Preis: 12,00 €
Veranstaltungsort
Rathaus - Trauzimmer
Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Deutschland

Die Veranstaltung

S1225Der Ausdruck Kolonialismus bezeichnet neben dem politischen Sachverhalt der Kolonialherrschaft auch eine historische Phase, die Kolonialzeit, die mit Beginn der Neuzeit einsetzt. Seit den Amerikareisen von Christoph Kolumbus zum Ende des 15. Jahrhunderts bildeten europäische Mächte Kolonialreiche in Übersee, Afrika und den Vorderasiatischen Raum aus. Kolonialismus ging mit der europäischen Expansion einher, der Vorstellung von der Andersartigkeit des Kolonisierten und der Überlegenheit des Westens. Das Ende der Kolonialzeit liegt zwischen den ersten Souveränitätserklärungen nach der Französischen Revolution (1797) und dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) und der Gründung der UNO als Konzept gleichwertiger Nationen weltweit. Dieses Ende hatte aber auch weitgreifende Folgen für die Islamische Gemeinschaft, denn diese begriff und begreift sich als eine religiöse Einheit, die sich durch ethnische Gemeinsamkeiten verbunden fühlt. Die von den kolonialen Mächten durch alte Stammesgebiete gezogenen Grenzen und die dadurch erzeugten Staaten, trennten ethnisch zusammenhängende Gruppen, erzeugten künstliche
Nationalitäten und sind die Ursachen für bis heute ungelöste Konflikte im Nahen Osten. Die wirtschaftliche Ausbeutung und das Stützen von Diktatoren durch den Westen führen heute zu einer zunehmenden Ablehnung westlicher Kultur und deren politischer Struktur. Dazu führen Iran und Saudi Arabien mit ihren Stellvertreter-Kriegen eine zeitgenössische Schlacht um die Führerschaft in der islamischen Gemeinschaft.Referentin: Dr. Karin Dohrmann

Info

Quelle Stadt Kolbermoor
  • Anfahrt