Vereinigtenwoche: Bärenvesper

Mo
26. Jan
2026
Beginn
17:00
Ende
23:59
Veranstaltungsort
Sankt-Leonhard-Gasse 3, 5580 Tamsweg, Österreich

Die Veranstaltung

Montag abends findet die Vesper – die Vorabendfeier – statt. Vorher treffen sich die Junggesellen mit ihrem Präses in der Herberge zum „Veschper-Trommeln“, das um 17:00 Uhr beginnt. Voran gehen fünf Trommler (4 kleine, 1 große Trommel), denen der Junggesellenpräses und seine Schar folgen. Die drei Bären und das Faschingsrößl sind auch mit dabei; sie sind einmal vorne, einmal hinten zu finden.
Von der Herberge führt der Weg die Amtsgasse hinauf, an der Bezirkshauptmannschaft vorbei, und zurück zum Haus des Altkommissärs Johann Schintlmeister, wo sie schon erwartet werden. Junggesellen und Trommler bilden einen Kreis und nehmen die Bären und das Faschingsrößl in die Mitte.
Auf die Frage des Junggesellenpräses: „Junggsön, seid´s alle da?“ antwortet der Chor laut und deutlich „Ja!“. Daraufhin verkündet der Junggesellenpräses:“Einen Ehrentanz für den Herrn Altkommissär!“
Die Trommler beginnen die Trommel zu schlagen – erst langsam, gegen Ende hin immer schneller. Die drei Bären hüpfen im Kreis – zweimal auf dem einen Bein, einmal auf dem anderen, und halten sich dabei eng umschlungen. Erst tanzen sie links, dann rechts herum. Das Faschingsrößl springt leichtfüßig um die drei herum, wobei die Glöckchen und Schellen am Hals lustig bimmeln. Jeder bekommt einen kleinen Trunk und eine kleine Jause. Sie trinken auf das Wohl des Herrn Altkommissärs und seiner Frau, und weiter geht´s zur nächsten Station. Unterwegs kommen auch die Mädchen nicht ganz ungeschoren davon, was mit viel Gekreische und Gekicher verbunden ist. Dieses oben beschriebene Zeremoniell wiederholt sich auch an den weiteren Stationen. Besucht werden der Reihe nach die Häuser aller Altkommissäre, das Haus des Junggesellenpräses und das der Kerzenmutter sowie selbstverständlich das des Kommissärs. Danach geht es zurück zur Herberge.
Inzwischen haben sich die verheirateten Vereinigten dort eingefunden. Kommissär und Altkommissäre brechen jeweils von zu Hause auf, sobald ihnen die Junggesellen ihre Aufwartung gemacht haben. Sie warten in der Gaststube der Herberge zusammen. In der Zwischenzeit hat die Bürgermusik zur Freude aller ihr Spiel begonnen. Unter den Klängen des Prebermarsches ziehen Kommissär, Altkommissäre Bischof und Kassier in den Saal und nehmen am Kommissärstisch Platz. Der Herr Vater Kommissär begrüßt die Versammelten und wünscht ihnen viel Freude für den weiteren Verlauf der Vereinigtenwoche. Nun kommen die Junggesellen. Sie ziehen in den Saal ein; voran die Bären, Trommler und das Faschingsrößl und stellen sich vor dem Kommissärstisch auf. Das Faschingsrößl tanzt herum, die Bären schlagen ihre Burzelbäume. Anschließend tanzen sie einen Ehrentanz für die Kommissäre und für alle Vereinigten, wozu die Tamsweger Bürgermusik die Bärenpolka spielt.
In der Zwischenzeit hat der Bischof die Festroben angelegt und betritt neuerlich den Saal, begleitet von seinen drei Leviten. Symbolisch segnet er mit seinem „Tattel-Szepter“ alle Vereinigten. Ein Levit trägt das Bischofsbuch unter dem Arm. Der Bischof wird auf einem Sessel sitzend von den Bären auf einen Tisch gehoben und beginnt mit der Verlesung der Wochenverrichtung, dem Ablauf der Vereinigten-Oktav. Danach kommt er zur Verlesung seines Hirtenbriefes.
Zwischen all diesen Programmpunkten spielt die Bürgermusik fleißig auf. Spät in der Nacht geht die Vesper zu Ende.

Quelle: www.vereinigten-tamsweg.at

Info

Quelle Feratel

Kontakt

Sankt-Leonhard-Gasse 3, 5580 Tamsweg, Österreich
  • Anfahrt