Quelle | Datacycle |
Kinderliteraturveranstaltung: Was ist Armut (4+)
Die Veranstaltung
Die Kinderliteraturveranstaltung bietet zwei Lesungen, die sich dem Thema Armut auf einfühlsame und altersgerechte Weise widmen.
Kinder von 4–6 Jahren und 7–10 Jahren entdecken durch spannende Geschichten, wie wichtig Mitgefühl und Verständnis sind.
Die Lesungen schaffen Raum für Fragen und Gespräche, fördern Empathie und regen zum Nachdenken an.
14.00 Uhr bis 14.50: Für Kinder von 4-6 Jahre
Vorgestellt wird das Mutmach-Buch Ich gehör dazu von Tom Percival, das von einem Kind erzählt, das mit seiner Familie in ein tristes Wohnviertel ziehen muss und wie es ihm dort trotz Widrigkeiten gelingt, ein neues soziales Leben aufzubauen und die Welt für alle ein wenig bunter zu machen.
15.00 Uhr bis 16.00: Für Kinder von 7-10 Jahre
Vorgestellt wird das Buch Ein mittelschönes Leben von Kirsten Boie, das über das Leben von Obdachlosen berichtet, ihre Lebensperspektiven vermittelt und zeigt, wie ein Dialog mit Menschen in außergewöhnlichen Lebenssituationen möglich ist.
Eine wertvolle Veranstaltung, die den Kleinen neue Perspektiven aufzeigt und sie ermutigt, über soziale Themen nachzudenken.
Die Kinderliteraturveranstaltung bietet zwei Lesungen, die sich dem Thema Armut auf einfühlsame und altersgerechte Weise widmen.
Kinder von 4–6 Jahren und 7–10 Jahren entdecken durch spannende Geschichten, wie wichtig Mitgefühl und Verständnis sind.
Die Lesungen schaffen Raum für Fragen und Gespräche, fördern Empathie und regen zum Nachdenken an.
14.00 Uhr bis 14.50: Für Kinder von 4-6 Jahre
Vorgestellt wird das Mutmach-Buch Ich gehör dazu von Tom Percival, das von einem Kind erzählt, das mit seiner Familie in ein tristes Wohnviertel ziehen muss und wie es ihm dort trotz Widrigkeiten gelingt, ein neues soziales Leben aufzubauen und die Welt für alle ein wenig bunter zu machen.
15.00 Uhr bis 16.00: Für Kinder von 7-10 Jahre
Vorgestellt wird das Buch Ein mittelschönes Leben von Kirsten Boie, das über das Leben von Obdachlosen berichtet, ihre Lebensperspektiven vermittelt und zeigt, wie ein Dialog mit Menschen in außergewöhnlichen Lebenssituationen möglich ist.
Eine wertvolle Veranstaltung, die den Kleinen neue Perspektiven aufzeigt und sie ermutigt, über soziale Themen nachzudenken.
Info
Kontakt
Bahnhofstraße 50, 1.Stock, 9020 Klagenfurt am Woerthersee, Österreich | |
+43 463 2700 2902 | |
elisabeth.platz@aau.at |