6. Maria Schöpf (bei Gasthof "Zum Guten Tropfen")

Quelle: Montafon Tourismus GmbH, Autor: Elisa Schöllhorn

Kräuterweg "Probiar Amol" - Marlies Schöpf
Kräuterweg "Probiar Amol" - Marlies Schöpf
Kräuterweg "Probiar Amol" - Marlies Schöpf
Kräuterweg "Probiar Amol" - Marlies Schöpf

Beschreibung

Thema: Gewürze zum Räuchern

Ein herrliches Kistli – darin finden sich allerlei Kräuter und Pflanzen zum Räuchern. Die Blüten oder Blätter werden getrocknet und können dann z.B. für Räucherungen im Haus während der Rauhnächte (im Dezember/Jänner) verwendet werden.

Hinweis: Der Kräutergarten befindet sich bei diesem schönen "Montafoner Haus" auf der linken Seite direkt an der Dorfstraße.

Das Haus von Marlies Schöpf ist ein typisches "Montafoner Haus".

Das Montafonerhaus (auch Montafoner Haus) ist eine für das Montafon vom 15. bis ins 20. Jahrhundert typische Hausform in Stein-Holz-Mischbauweise. Es bildete den Hauptbestandteil der Montafoner Kulturlandschaft und war eine Eigenheit des Tales.

Im Montafon entwickelte sich aus dem rätoromanischen Steinhaus, das seinen Ursprung in Graubünden hatte, und dem hölzernen Walserhaus, Ursprung im Wallis, eine eigene Hausform in Stein-Holz Mischbauweise. Die weiß getünchten Mauern bilden einen deutlichen Kontrast zu den schwarz-braunen Holzwänden.

Das Montafonerhaus ist ein Flurküchenhaus, dessen Giebel zum Tal hin ausgerichtet ist, wodurch das vom Dach abrinnende Wasser am Boden parallel zu den Traufseiten talabwärts rinnt und nicht in das Gebäude eindringt. Das flache Dach ist ein Schneedach mit einer Neigung von 23 bis 25 Grad und war ursprünglich ein Schwerdach (dreifach mit Legeschindeln gedeckt mit Schwerstangen und Schwersteinen).

Die Mauer mit der Eingangstür (meist in Rundbogenform) und die Räume dahinter (Vorhaus und Küche) sind aus Stein gemauert, der Rest des Hauses hat Holzwände. Es lassen sich zwei Grundtypen unterscheiden, je nachdem, wo die Eingangstür liegt: Beim Typ I liegt sie in der talwärtigen Giebelwand, beim Typ II liegt der Eingang seitlich an der windgeschützten Traufseite.

Das Haus wird beheizt von einem zentralen Kachelofen, der in der Stube von einer gemauerten, vom warmen Rauch durchzogenen Sitzbank ergänzt wird, der sogenannten Kuschbank. In der Stube gibt es üblicherweise auch einen Herrgottswinkel (Jesus am Kreuz in der Ecke, rechts und links davon Bilder von Maria und Josef) mit Montafoner Tisch (quadratisch oder achteckig mit schrägen Beinen und einer Schieferplatte in der Mitte), Eckbank und Stühlen. Die Stube hat oft eine Kassettendecke, und die Wände sind holzgetäfelt.

An der Schlechtwetterseite des Montafonerhauses gibt es einen Schopf aus bretterverschaltem Fachwerk; er ist oft etwas vorgezogen, um die Zugluft abzuhalten. In der Nähe des Einganges, an einer windgeschützten sonnigen Stelle gibt es oft einen Ruheplatz mit Bank, die sogenannte Bsetzi.

Nahe beim Haus liegt oft ein kleiner Kräuter- und Gemüsegarten, der mit einem Zaun gegen Vieh und Wild gesichert ist. Der fast ganz in Holz gebaute Heustall steht zehn bis zwanzig Meter vom Wohnhaus entfernt; beide zusammen bilden sie einen Paarhof. Oft gibt es in der Nähe noch einen Selch, einen kleinen Holzschuppen zum Räuchern.

Kontakt

Silvrettastraße 19, 6794 Partenen, Österreich

Aktivitäten in der Umgebung

65 hm
65 hm
58 min
3,8 km
  • Anfahrt